top of page
herbst-7505.jpg
Info

Allgemeine Informationen

Über 220 Weingüter halten am 26. und 27. April von 10 bis 18 Uhr die Pforten ihrer Weinkeller offen und laden zum Verkosten des neuen Jahrgangs ein. Wer den Weinfrühling noch länger auskosten möchte, kann ihn verlängern, denn über 70 Betriebe laden auch am Freitag, 25. April, von 14 bis 18 Uhr zur Verkostung ein. Das Eintrittsband ist an allen drei Tagen in allen geöffneten Weingütern gültig. 

Gewinnspiel zum Weinfrühling

Gewinnen Sie das Geld für Ihren Weineinkauf zurück! Einfach den Einkaufsbeleg auf gewinnspiel.weinfruehling.info laden und schon sind Sie dabei!

 

Teilnahmebedingungen
Weineinkäufe im Wert von insgesamt 3000 Euro werden rückerstattet, maximale Rückerstattung pro Person ist 300 Euro. Es gelten nur Weineinkäufe im Zeitraum von 25. bis 27. April 2025 bei einem der Weingüter, die am Weinfrühling Kamptal | Kremstal | Traisental teilnehmen.
Teilnahmeschluss ist der 4. Mai 2025. Die Verlosung erfolgt am 5. Mai 2025, die Gewinner werden per Mail verständigt, die Namen der Gewinner auf der Website veröffentlicht.

 

Eintritt zum Weinfrühling

Weinfreunde brauchen nur ein einziges Mal zu zahlen, um an allen drei Tagen bei allen Winzern dabei zu sein. Mit dem Eintrittsband können Sie sich nach Herzenslust durch die drei Weinbaugebiete kosten!

  • € 35,– für ein Eintrittsband, zu erwerben bei allen teilnehmenden Weingütern am Weinfrühling-Wochenende.
     

  • € 30,– im Online-Vorverkauf (ACHTUNG: nur bis Freitag, 25. April 2025, 12 Uhr!). Das Online-Ticket ist bei jedem Weingut gegen ein Eintrittsband einlösbar.

Welche Weingüter haben geöffnet?

​​

  • Alle zum Weinfrühling geöffneten Weingüter finden Sie online in unserer praktischen Google-Maps-Karte...
     

  • ... oder – wer Papier bevorzugt – auf der nicht minder praktischen Weinfrühling-Karte, die Sie in jedem Weingut oder hier als PDF zum Download erhalten.

​​

Häufig gestellte Fragen

  • Was erwartet mich beim Weinfrühling Kamptal | Kremstal | Traisental?

    Ein genussreiches Wochenende mit der Möglichkeit, sich durch drei Weinbaugebiete zu kosten, gemütliche Stunden in entspannter Atmosphäre zu verbringen und gleich seinen Weinvorrat wieder aufzufüllen! Ein Muss für Weinfreunde!
     

  • Was kostet der Eintritt?

    Der Eintritt kostet 35 Euro vor Ort; im Vorverkauf auf weinfruehling.info (ACHTUNG: nur bis Freitag, 25. April 2025, 12 Uhr!) ist er um 5 Euro günstiger. Damit können Sie bei allen 220 Weingütern zweieinhalb Tage lang verkosten – rein theoretisch natürlich 😉

  • Muss ich auch am Freitag Eintritt bezahlen?

    Ja, auch bei den über 70 geöffneten Weingütern am Freitag Nachmittag ist ein Eintrittsband notwendig.
     

  • Ist das Essen inkludiert im Eintrittspreis?

    In den meisten Betrieben wird es Brot geben, das zur Weinverkostung gratis ist. Alles, was darüber hinausgeht, also Belegte Brote, Weckerl, Pizza etc. ist zu zahlen. Wer was zu essen anbietet, finden Sie unter dem Menüpunkt „Kulinarik am Weingut“.
     

  • Müssen Kinder oder Schwangere Eintritt zahlen?

    Nein, bis zum 18. Lebensjahr sind Kinder und Jugendliche frei. Schwangere selbstverständlich auch. Es gibt in jedem Betrieb Wasser, Traubensaft oder anderes Alkoholfreies zu trinken.
     

  • Wir sind eine größere Gruppe (über 20 Personen). Ist das ein Problem?

    Grundsätzlich nicht, die besuchten Weingüter würden sich aber über eine Voranmeldung freuen.
     

  • Was ist mit Poltergruppen?

    Wir verstehen, dass es lustig ist, beim Weinfrühling zu poltern. Leider artet das manchmal aus, und die anderen Gäste sind gestört durch das lautstarke Auftreten der Poltergruppen. Wir bitten euch daher, davon Abstand zu nehmen, beim Weinfrühling zu feiern.
     

  • Wie finde ich die Haltestellen und Linien der Shuttle-Busse?

    Die Haltestellen sind mit einem großen Schild „Weinfrühling Shuttle Bus“ markiert. Sie finden diese und alle Linien auch online unter https://anachb.vor.at/
     

  • Kann ich den Shuttlebus auch ohne Eintrittsband benutzen?

    Am Tagesbeginn von den Bahnhöfen weg: gerne. Untertags ist dann ein Eintrittsband notwendig.
     

  • Was mache ich, wenn der Shuttlebus nicht kommt?

    Wir haben uns bemüht, die Zeiten so zu planen, dass sich die Route locker laut Fahrplan bewältigen lassen müsste. Manchmal treten aber unerwartete Dinge auf, wie z. B. parkende Autos, die die Weiterfahrt blockieren. Wir bitten daher um ein wenig Geduld. Falls es doch zu lange dauert: bitte rufen Sie die Hotline Christina Moser, Tel. 0664/2019479 – sie wird sich mit dem Busunternehmen in Verbindung setzen.
     

  • Ich habe den letzten Shuttlebus versäumt; was kann ich tun?

    Da bleibt nur mehr, ein Taxi zu rufen – siehe Taxinummern unter dem Menüpunkt „Mobilität“ auf der Weinfrühling-Website. Oder Autostoppen 😉.
     

  • Ich möchte flexibel bleiben und mit dem Taxi fahren. Wie teuer ist das?

    Das kommt natürlich auf die Wegstrecke an. Auf jeden Fall bitte jenes Taxiunternehmen anrufen, das am nächsten liegt – siehe Menüpunkt „Mobilität“ auf der Weinfrühling-Website. Grundsätzlich bitte immer vor der Buchung fragen, ob die Anfahrt bezahlt werden muss und wie viel die Fahrt ungefähr kostet.
     

  • Wo kann ich mich über freie Zimmer informieren?

    Bitte werfen Sie einen Blick auf unseren Menüpunkt „Service“ – hier finden Sie Listen von Unterkünften in allen drei Weinbaugebieten. Das Organisationsteam des Weinfrühling weiß leider nicht über freie Kapazitäten Bescheid, aber die Tourismusinfos in Langenlois, Krems und Herzogenburg helfen gerne weiter.
     

  • Wo finde ich Informationen zu anderen touristischen Angeboten wie Wander- und Radwege, Kultur, etc.?

    Wir sind kompetent in Sachen Wein, aber diesbezüglich wissen die Tourismusinfos in Krems, Langenlois und Herzogenburg viel mehr. Bitte wenden Sie sich daher an diese!

Info
bottom of page